Hörtipp:
Unser (fast noch) Neu-Mitglied Katja Dathe aus der Gemeinde Nordwestuckermark hat mit dem Inforadio über ihr Engagement in der Region gesprochen.
Katja Dathe hatte in Berlin eine Designfirma, war in der Clubszene unterwegs, hob die Piratenpartei mit aus der Taufe. Danach zog die Ost-Berlinerin in die Uckermark und baute dort ein Dörfernetzwerk auf. Annekathrin Ruhose hat mit ihr über ihr Engagement auf dem Land gesprochen.
"Ich bin kein Stadtflüchtling im Sinne von: Oh mein Gott, das ist mir alles zu viel", sagt Katja Dathe. Der Satz, der ihre Beweggründe beschreibt, die Koffer zu packen und raus in die Uckermark zu ziehen, sei eher: "Ich habe Berlin durchgespielt."
Wenn man 50 Jahre in derselben Stadt lebe, so das ehemalige Mitglied der Piraten-Partei und Gründerin einer Designfirma, dann sei selbst Berlin nicht mehr aufregend. "Und dann war das halt auf dem Land viel aufregender, weil: alles neu."
Dort habe alles sehr harmonisch begonnen: Eine stabile Internetverbindung, nette Dorf-Gaststätte und während einer großen Fußball-Meisterschaft hingen dort weniger Deutschland-Flaggen als im Wedding, so Dathe. "Da ist eine zwar sehr eigene, aber doch eine Willkommenskultur da gewesen, die es uns relativ leicht gemacht hat, da anzukommen."
Dann kam Corona und der Krieg in der Ukraine. Dathe habe da bemerkt, wie der Rechtsextremismus langsam zunehme, genau wie das Verständnis für Putins Angriffskrieg. Obwohl Dathe sich eigentlich aus der Politik verabschiedet hatte, trat sie bei den Grünen ein. Außerdem ist sie Teil eines Dörfernetzwerks - ein Versuch, die Leute in der Gemeinde zusammenzubringen.
"Ich glaube, es muss für Demokratieverständnis gearbeitet werden", sagt Dathe mit Blick auf ihre Erfahrungen mit AfD-Wählern aus ihrer Region. "Das mit der Demokratie ist irgendwie nicht so richtig angekommen. Und auch das mit den Menschenrechten - dass die wirklich für alle sind", so Dathe. Sie kämpfe darum weiterhin für Vielfalt und Demokratie: Mit dem Dörfernetzwerk und jetzt auch wieder als Politikerin.
Sonntag, 23. März 2025
Frühlingsbasteln für Kinder
im BündnisBüro Templin in der Pestalozzistraße 22
14.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]